about opel, oder:

Von der wechselhaften Geschichte einer Traditionsmarke
 
 

Archiv für November, 2018

Sonstiges: Brennstoffzellenforschung in Mainz-Kastel

• 24. November 2018 • Kommentar verfassen

Veröffentlicht in Opel ab dem Jahre 2000, Opel allgemein, Opel der 90er Jahre, Opel-Geschichte, Opel-Historie, Opel-Konzeptfahrzeuge, Opel-Zukunft, Sonstiges um und über Opel
Schlagwörter: Elektromobilität, Opel ab dem Jahre 2000, Opel der 90er Jahre, Opel-Geschichte, Opel-Historie, Opel-Konzeptfahrzeuge, Opel-Zukunft, Sonstiges um und über Opel


Opel-Historie: Erste Fahrrad-Luftreifen (~1891)

• 17. November 2018 • Kommentar verfassen

Veröffentlicht in Opel im 19. Jahrhundert, Opel-Erfolge, Opel-Geschichte, Opel-Historie, Opel-Zweiräder
Schlagwörter: Opel im 19. Jahrhundert, Opel-Erfolge, Opel-Geschichte, Opel-Historie, Opel-Zweiräder


Opel-Rennsport: Sieg bei der 1. Rallye Deutschland (1982)

• 10. November 2018 • Kommentar verfassen

Veröffentlicht in Opel der 80er Jahre, Opel-Erfolge, Opel-Geschichte, Opel-Historie, Opel-Klassiker, Opel-Persönlichkeiten, Opel-Rennsport
Schlagwörter: Ascona, Manta, Manta 400, Opel der 80er Jahre, Opel-Erfolge, Opel-Geschichte, Opel-Historie, Opel-Klassiker, Opel-Persönlichkeiten


Opel-Derivate: Buick Verano

• 3. November 2018 • Kommentar verfassen

Veröffentlicht in Aktuelle Opel-Modelle, Opel ab dem Jahre 2000, Opel-Derivate, Opel-Geschichte, Opel-Historie, Opel-Klassiker
Schlagwörter: Aktuelle Opel-Modelle, Astra, Opel ab dem Jahre 2000, Opel-Geschichte, Opel-Historie, Opel-Klassiker


Themen

  • Aktuelle Opel-Modelle
  • Daten und Statistiken zu Opel
  • Entscheidende Opel-Jahre
  • Opel ab dem Jahre 2000
  • Opel allgemein
  • Opel bis zum Ersten Weltkrieg
  • Opel der 10er Jahre
  • Opel der 20er Jahre
  • Opel der 30er Jahre
  • Opel der 40er Jahre
  • Opel der 50er Jahre
  • Opel der 60er Jahre
  • Opel der 70er Jahre
  • Opel der 80er Jahre
  • Opel der 90er Jahre
  • Opel im 19. Jahrhundert
  • Opel in der Popkultur
  • Opel zu Kriegszeiten
  • Opel-Auszeichnungen
  • Opel-Derivate
  • Opel-Design
  • Opel-Erfolge
  • Opel-Exoten
  • Opel-Familie
  • Opel-Geschichte
  • Opel-Historie
  • Opel-Klassiker
  • Opel-Konzeptfahrzeuge
  • Opel-Nutzfahrzeuge
  • Opel-Persönlichkeiten
  • Opel-Raketenfahrzeuge
  • Opel-Rennsport
  • Opel-Unikate
  • Opel-Veredler
  • Opel-Werke
  • Opel-Zukunft
  • Opel-Zweiräder
  • Sonstiges um und über Opel

Einige Zahlen und Daten zur Opel-Firmengeschichte

1862 – Adam Opel gründet in seiner Geburtsstadt Rüsselsheim die Nähmaschinenfabrik Opel. Später kommt noch eine Fahrradproduktion hinzu.
1898 – Die Fabrik wird inzwischen von den Söhnen Adam Opels geführt und beginnt mit der Produktion von Motorwagen, die sich schnell einen guten Ruf erarbeiten.
1901 – Der erste von vielen Opel-Siegen der Renngeschichte: Heinrich von Opel gewinnt ein Bergrennen bei Heidelberg.
1903 – Opels „20/24 PS“ erscheint. Es ist das erste Opel-Modell mit Vierzylindermotor.
1907 – Nach dem Gewinn des „Kaiserpreises“ bei einem Rennen im Taunus avanciert Opel zum Hoflieferanten.
1911 – Mit der Fertigstellung der einmillionsten Nähmaschine wird deren Produktionsline eingestellt. Obwohl die Firma u.a. einen Flugmotor sowie einen Motorpflug für die Landwirtschaft entwickelt, liegt die Opel-Zukunft fortan im Kraftfahrzeugbau.
1920 – Der erste Opel-Betriebsrat wird gegründet.
1924 – Opel führt die Fließbandproduktion ein und ist damit Vorreiter im Deutschen Reich. Der in Folge produzierte „Laubfrosch“ wird ein Volltreffer.
1926 – Wilhelm von Opel nimmt wegen einer möglichen Zusammenarbeit erste Kontakte zu General Motors auf, wird aber zunächst vertröstet.
1928 – Fritz von Opel bricht mit seinen Raketenwagen mehrere Geschwindigkeitsrekorde. – Opel ist (inklusive Motorräder und Lkw) inzwischen der größte Kfz-Produzent im Deutschen Reich geworden.
1929 – Opel wird zum größten Teil an GM verkauft, der Firmenname und die eigenständige Modellpolitik bleiben dabei erhalten. Im Zuge der Weltwirtschaftskrise sinken die Verkaufszahlen jedoch deutlich.
1930 – Aufgrund einer GM-Entscheidung endet die Motorradproduktion bei Opel für immer.
1935 – Opel präsentiert das erste deutsche Großserienfahrzeug mit selbsttragender Ganzstahlkarossierie, den „Olympia“ . Der Modellname wird sich noch mehrere Jahrzehnte im Programm halten.
1938 – Opel ist mit einem Anteil von über 45% der wichtigste Devisenbringer im Deutschen Reich.
1940-45 – Die Produktion von Zivilfahrzeugen muss bis Kriegsende völlig eingestellt werden. Opels Lkw-Klassiker „Blitz“ avanciert in diversen Varianten zum mit Abstand meistverwendeten Lkw der Wehrmacht.
1945 – Die Auto- und Lkw-Produktion läuft in Rüsselsheim wieder an, später auch in Bochum. Opel wird schnell wieder eine populäre Marke und für Jahrzehnte der zweitgrößte deutsche Automobilhersteller hinter VW, obwohl man im Gegensatz zu diesen nicht direkt nach Asien oder Nord- und Südamerika exportieren darf (einige Modelle laufen unter GM-Namen wie Buick, Chevrolet oder Holden).
1951 – Direkt auf dem Rüsselsheimer Werksgelände entsteht ein hauseigenes Kfz-Prüffeld.
1959 – Opels Haushaltskühlschrank „Frigidaire“ wird nach 22 Jahren zum letzten Mal produziert.
1965 – Bei Karmann beginnt die Produktion des Luxus-Nischenmodells Opel „Diplomat Coupé“. Insgesamt werden nur 347 Exemplare des äußerst eleganten Oberklasse-Zweitürers gebaut.
1974 – Das Fahrerteam Röhrl/Berger gewinnt mit einem „Ascona“ die Rallye-Europameisterschaft
1979 – Mit dem Produktionsbeginn des „Kadett D“ wird das erste Opel-Modell mit Frontantrieb gebaut.
1980 – Opel schreibt zum ersten Mal seit 1950 rote Zahlen. Hintergründe sind Weltwirtschaftsprobleme, Qualitätsmängel, zu häufige Führungswechsel bei GM Europe und zu biederes Design. In der Folgezeit sinken die Marktanteile kontinuierlich trotz einzelner Erfolgsmodelle wie dem Astra.
1982 – Walter Röhrl wird mit seinem Beifahrer Christian Geistdörfer Rallye-Weltmeister. Deren eingesetzter „Ascona 400“ ist das letzte Gesamtsiegerfahrzeug mit Zweiradantrieb.
1986 – Der amerikanische Mutterkonzern GM setzt Opel eine eigene Europazentrale, genannt „General Motors Europe AG“, vor die Nase. Mit Zürich wird der Unternehmenssitz in ein Land platziert, welches mit der Produktion von GM-, Opel-, Vauxhall- oder Saab-Fahrzeugen so gut wie nichts zu tun hat. Langjährige Kompetenzstreitigkeiten sind die Folge, bis das Abenteuer 2010 ein Ende hat.
1989 – Der 25-millionste Opel wird produziert. Seit diesem Jahr weisen auch alle Opel-Modelle serienmäßig Drei-Wege-Katalysatoren auf.
1991- Gleich zwei deutsche Actionkomödien thematisieren vermeintliche Stereotype von „Manta“ -Fahrern, was dem zunehmenden Kultstatus des Modells jedoch wenig schadet. – Aus dem „Kadett“ wird ab dessen F-Baureihe der „Astra“.
1992 – Opel eröffnet in Eisenach das laut eigenen Angaben „modernste Automobilwerk der Welt“ . Damit trägt das Unternehmen auch der guten Opel-Nachfrage in Ostdeutschland Rechnung.
1996 – Mit einem für die Rennserie modifizierten „Calibra“ gewinnt Manuel Reuter die International Touring Car Championship.
2007-9 – Die weltweite Finanzkrise trifft alle Autohersteller hart, besonders Opel. Es gibt ein öffentliches Hickhack bzgl. evtl. Staatsbürgschaften. Ein zunächst geplanter Opel-Verkauf an ein Magna-/Sberbank-Konsortium kommt nicht zustande.
2011 – Obwohl Opel inzwischen seine Fahrzeuge in Punkto Qualität und Design sowie seine Garantiebedingungen stark verbessert hat und die allgemeine Wirtschaftslage wieder günstiger ist, sind die Verkaufszahlen im Vergleich zu 1999 um die Hälfte niedriger.
2012 – GM kündigt den Abbau von Produktionskapazitäten in Europa an. Das Erfolgsmodell „Astra“ soll ab 2015 ausschließlich in Polen und Großbritannien gefertigt werden.
2013 – Mit dem neuen Lifestyle-Modell „Adam“ gelingt Opel ein Erfolg im Kleinstwagensegment. Weiterhin wird der Rückgang von Opels Marktanteilen erstmals seit Jahren gestoppt. Ende des Jahres kündigt der Mutterkonzern GM zudem einen kompletten Rückzug der Marke Chevrolet aus Europa an und stärkt damit Opel/Vauxhall den Rücken.
2015 – 35 Jahre nach seiner Olympia-Teilnahme startet der legendäre Opel-Bob beim Innsbrucker Bob-Senioren-Europapokal und wird sofort zum vielbeachteten Fotomotiv.
2017 – Im März kündigen die französische PSA-Gruppe und GM die Übernahme Opels durch die Franzosen zum Jahresende an. Externe Mitursache war vermutlich der im Vorjahr beschlossene „Brexit„. Auswirkungen auf künftige Opel-Modelle sowie mögliche Werksschließungen sind noch offen. Ebenfalls offen bleibt, inwieweit sich GM künftig überhaupt noch in Europa engagieren will.
Der Abschluss der Opel/Vauxhall-Übernahme durch die Groupe PSA wird am 01.08.2017 offiziell verkündet. Die Zusammenarbeit mit GM soll in den Bereichen Elektromobilität sowie (teilweiser) Fertigung von Buick- und Holden-Modellen vorerst fortgeführt werden.

2019 – PSA verkündet für 2018 einen operativen Opel-Gewinn von 859 Millionen Euro. Damit ist das Rüsselsheimer Traditionsunternehmen erstmals seit zwanzig Jahren wieder in den schwarzen Zahlen.
2020 – Aufgrund der Maßnahmen gegen die weltweite „Corona„-Pandemie müssen auch die Opel-Werke mehrwöchige Zwangsschließungen vollziehen. Die Absatzzahlen brechen dramatisch ein.

Schlagwörter

1.8 Liter Adam Aktuelle Opel-Modelle Ascona Astra Blitz Calibra Commodore Corsa/Tigra Daten und Statistiken Diplomat Doktorwagen Elektromobilität Entscheidende Opel-Jahre GM-Übernahme GM Europe GT KAD-Reihe Kadett Kapitän Laubfrosch Manta Manta 400 Motoclub Olympia/Olympia Rekord/1200 Omega OPC Opel & PSA Opel-Auszeichnungen Opel-Darracq Opel-Derivate Opel-Design Opel-Erfolge Opel-Exoten Opel-Familie Opel-Geschichte Opel-Historie Opel-Klassiker Opel-Konzeptfahrzeuge Opel-Kultauto Opel-Nutzfahrzeuge Opel-Persönlichkeiten Opel-Raketenfahrzeuge Opel-Rennbahn Opel-Rennsport Opel-Unikate Opel-Veredler Opel-Werke Opel-Werksschließung Opel-Zukunft Opel-Zweiräder Opel ab dem Jahre 2000 Opel bis zum Ersten Weltkrieg Opel der 10er Jahre Opel der 20er Jahre Opel der 30er Jahre Opel der 40er Jahre Opel der 50er Jahre Opel der 60er Jahre Opel der 70er Jahre Opel der 80er Jahre Opel der 90er Jahre Opel im 19. Jahrhundert Opel in der Popkultur Opel in Lateinamerika Opel zu Kriegszeiten RAK Regent Achtzylinder Rekord Senator/Monza Sonstiges um und über Opel Super 6 Vauxhall Vectra Zafira

Links & Weiterführendes

Literatur: Werner Oswald: Deutsche Autos seit 1945; Werner Oswald: Deutsche Autos 1920-45

Literatur: Eckhart Bartels: Opel Militärfahrzeuge 1906-1956

Museum: Opelmuseum Hückelhoven

Museum: Deutsches Museum Verkehrszentrum

Museum: Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim

Museum: Auto und Technik Museum Sinsheim

Museum: EFA-Museum Amerang für Deutsche Automobilgeschichte

Museum: Deutsches Zweirad- und NSU-Museum Neckarsulm

Übersicht Opel Corsa (A): Höchst informative Seite zum Corsa (A)

Opel-Interessengemeinschaft: Opel-Interessengemeinschaft Alt-Opel e.V.

Opel-Homepage: Opel-Homepage mit vielen Informationen zur Firmengeschichte

Selbstdarstellung

Dies ist ein rein privater Blog ohne jedes kommerzielles Interesse. Opel ist eine der ältesten existierenden deutschen Marken und war jahrzehntelang einer der erfolgreichsten und populärsten Automobilhersteller Europas.
Dieser Blog will sich in der Hauptsache zumindest skizzierend mit der überaus interessanten Unternehmensgeschichte, dem drohenden Niedergang, aber auch potenziellen Zukunftschancen der Traditionsmarke Opel befassen – immer in guter Absicht und der Hoffnung auf Besserung.
Etwaige Werbung ist direkt von WordPress.com geschaltet, ich verdiene damit keinen Cent. Mittels  im jeweiligen Browser aktivierten Werbeblockern bleibt man i.Ü. entsprechend verschont.
Das Headerbild ist gemeinfrei und bildet einen Ausschnitt aus dem 1904 publizierten Opel-Automobilkatalog ab (Quelle: Wikimedia Commons).
Artikelbilder sind entweder vom Autor oder via Creative-Commons-Lizenzen freigegeben bzw. gemeinfrei, Urheberangaben sind jeweils im „title“ hinterlegt.
Links auf dieser Homepage führen zu externen Websites. Ich habe keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und den Inhalt dieser Seiten und mache mir den Inhalt dieser Seiten nicht zu Eigen.
Kontakt via Kommentarfunktion am jeweiligen Artikelende. Falls ein Kommentar wieder gelöscht werden soll, einfach nochmal Bescheid sagen – wird erledigt. Das Urheberrecht der Artikel liegt selbstverständlich bei mir.

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
 

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • about opel, oder:
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • about opel, oder:
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen