Opel-Historie: Korkmaschinen
Die Opel-Geschichte begann bekanntlich mit dem Bau von Nähmaschinen, welche sich recht bald eines exzellenten Rufs erfreuten. Weniger bekannt ist vielleicht, dass das Rüsselsheimer Traditionsunternehmen eine Zeit lang auch Produkte für das landwirtschaftliche Umfeld herstellte, Milchwagen und Motorpflüge etwa.
In diesem Zusammenhang steht auch eine kurze Zeitspanne gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in der Opel Korkmaschinen produzierte. Diese sogenannten „Kapselateure“ wurden nach dem „System Dupré“ gebaut und fanden in den nahen Weinbaugebieten Rheinhessens oder der Moselregion guten Absatz.
Da die Nachfrage saisonal naturgemäß erheblich schwankte und Opel inzwischen erfolgreich mit der Fahrradproduktion begonnen hatte, trennte sich das Unternehmen aber bald wieder von diesem Geschäftszweig.
Zwei ehemalige Werksangehörige übernahmen das komplette Produktionsmaterial sowie das Vertriebsnetz. Die daraus entstandene Firma nannte sich „Kellereimaschinenfabrik W. Blöcher“ und existierte in Folge noch mehrere Jahrzehnte. Zum Wohl!